QAnon: Eine weltweit verbreitete antisemitische Verschwörungsideologie mit historischen Wurzeln

Das JFDA veröffentlicht eine Broschüre über die verschwörungsideologische QAnon-Bewegung. Sie hat ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten von Amerika, erfreut sich aber auch nicht zuletzt in Deutschland großer Beliebtheit. Wir klären auf über Hintergründe, Entstehungsprozesse, Inhalte und auch über ihre große Gefahr für die demokratische Freiheit und durch rassistische und antisemitische Gewalt diskriminierte Menschen, die…

Handlungssicher im digitalen Raum – Betreuung von Social-Media-Kanälen: Wie umgehen mit rechten Kampagnen und Bedrohungen?

Das Internet und vor allem soziale Medien sind mittlerweile ein fester Bestandteil von Öffentlichkeitsarbeit. Ob Facebook, Twitter, Youtube oder Instagram – Eine Präsenz in den sozialen Netzwerken ist für die Interaktion mit der eigenen Community und die Vernetzung mit anderen Organisationen selbst für kleinere Projekte, Vereine und Einrichtungen von großer Bedeutung. Doch was passiert, wenn…

Dem Populismus widerstehen. Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen

Der Titel „Dem Populismus widerstehen. Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen“ soll Gemeinden, kirchlichen Verbänden und Gruppen dazu dienen, sich mit Phänomenen des Populismus auseinanderzusetzen, vor allem mit rechtspopulistischen Tendenzen, die derzeit in Deutschland und Europa eine besondere Herausforderung darstellen. Die grafisch gestaltete Arbeitshilfe gibt als Expertentext Anregungen für Diskussionen und Aktivitäten, vermittelt Hintergrundinformationen…

„Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander“ (Ausgabe #6)

Interviews mit Silke Radosh-Hinder und Christian Staffa zur Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus und der Frage, wie sich seitens der Kirche mit einem von rechtspopulistischen Akteur_innen propagierten christlich-abendländischen Weltbild auseinandergesetzt wird, im Rahmen des Projektes „Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander“ (Ausgabe #6)

Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus: Identität. Macht. Verletzung. Rassismuskritische theologische Perspektiven

Neue BAGKR-Broschüre „Identität.Macht.Verletzung“ In welcher Weise sind Theologie und Kirche mit ihrer Suche nach „Identität“ in Macht- und Gewaltdynamiken involviert? Welche Perspektiven gibt es in Religionspädagogik und Theologie, die das Reden von „Werten der Aufklärung“, von „Leitkultur“ und „Integrationsleistungen“ kritisch reflektieren und die möglicherweise Alternativen zu diesen Mustern bieten? In welcher Weise könnten Selbstbeschreibungen selbst-…

Diakonie Deutschland: Umgang mit Rechtspopulismus

Das Erstarken rechtspopulistischer Kräfte in Deutschland hat auch die Arbeit der Diakonie vor neue Herausforderungen gestellt. Wann und wie reagieren wir auf Provokationen und Tabubrüche? Wie gehen wir mit Gruppierungen um, aus deren Reihen die Arbeit des evangelischen Sozialverbandes angegriffen und diffamiert wird? Wo müssen wir klare Grenzen setzen, und an welcher Stelle sollten wir gelassen bleiben, um den Populisten nicht in…

Vernetzungs- und Communityseite DAS NETTZ

Vernetzungsstelle gegen Hate Speech: Das NETTZ fördert digitale Zivilcourage und tritt ein für eine positive Debatten- und Meinungskultur im Netz. Das NETTZ möchte Akteur*innen der Zivilgesellschaft in ihrer Arbeit als „Community der Gegenrede“ aufbauen und unterstützen. Das NETTZ unterstützt die Arbeit der Akteur*innen und Initiativen, die sich gegen Hass im Netz engagieren, indem es fachlichen…

Landesanstalt für Medien NRW: Hasskommentare im Netz. Steuerungsstrategien für Redaktionen

Menschen teilen ihre persönlichen Gefühle und Gedanken, sie trauern und freuen sich gemeinsam, neigen zu spontanen Reaktionen, geben aber auch – intentional oder wider besseren Wissens – ungeprüfte oder gar falsche Informationen weiter. Die digitalen Publikumsbeziehungen, konkret das Kommentarverhalten von Mediennutzerinnen und Mediennutzern, verändern die öffentliche Debattenkultur grundlegend: Potenziell gibt es, besonders bei jungen Zielgruppen, vielfältig verbesserte Teilhabemöglichkeiten an gesellschaftlichen…

Leitfaden für Journalist*innen im Umgang mit Hate Speech im Netz

Eine Studie im Auftrag des Mediendiensts Integration des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld vom März 2017 5 zeigt, dass immer mehr Journalist*innen von Hassrede betroffen sind: Zwei Drittel der befragten Journalist*innen (67 Prozent) sagen, dass hasserfüllte Angriffe des Publikums in den vergangenen zwölf Monaten deutlich gestiegen sind. 42 Prozent der befragten…